Bild

(Foto: pixabay.com)

Die weltweit eindeutige Uhrzeit

Zwei Dinge sind bei einem Termin für alle Teilnehmer wichtig: Wann & Wo? Das "Wo" kann heutzutage ein realer Ort sein (z.B. "Berlin, Alexanderplatz") oder auch eine Telefonkonferenz, eine Videokonferenz, ein Chatroom, ein Computer-Game und vieles mehr. Alle Ortsangaben sind zumeist eindeutig und weltweit verständlich.

Von Markus Fleschutz · 📅 27. April 2019

Beim "Wann" ist es bisher leider weniger eindeutig und verständlich: man gibt nur die Lokalzeit in der regionalen Schreibweise an. Beispielsweise bei 10:20 Uhr fehlt die Zeitzone und Menschen im englischen Sprachraum vermissen die Angabe "AM" oder "PM". Bei der Ermittlung der Zeitzone wiederum benötigt man immer die Ortsangabe und das Datum (für Winter- oder Sommerzeit). Darüber hinaus erkennt man bei analogen Uhren nicht, ob Vormittag oder Nachmittag angezeigt wird.

Aber mit nur zwei kleinen Schritten könnte man die Uhrzeitangabe weltweit eindeutig machen:

Schritt 1: das 24-h-Format

Das 12-Stunden-Format mit "AM" und "PM" ist gerade um Mitternacht und am Mittag nicht eindeutig (0:00 AM oder 0:00 PM? 12:00 AM oder 12:00 PM?) und bedarf dann eines Zusatzes. Im Gegensatz dazu ist das 24-Stunden-Format immer eindeutig (0:00 bis 23:59) und auch platzsparender.

Schritt 2: das Zeitzonen-Kürzel

Unsere Erde ist generell in 24 Zeitzonen eingeteilt, dabei umfasst eine Zeitzone 15 Längengrade (24 × 15° = 360°). Für jede dieser Zeitzonen wird nun ein Kürzel wie folgt vergeben:

Somit ergeben sich folgende Zeitzonen-Kürzel:

In der Sommerzeit lebt man dann beispielsweise in Zeitzone M und in der Winterzeit in der Zeitzone L. Ein Vorteil der Zeitzonen-Kürzel ist, dass man Zeitzonen-Differenzen leicht ermitteln kann: Zeitzone D - Zeitzone A = 4 - 1 = 3 Stunden Differenz. Der Zeitzonen-Kürzel wird einfach an die 24-Stunden-Uhrzeit angehängt und schon ist die Uhrzeit weltweit eindeutig.

Möglichkeiten der Uhrzeitangabe

Beispiele